2024

4. Lehrgang zum Bildungsgremium der IBF Deutschland
in Osnabrück am 21. Januar 2024
Der Lehrgang des Bildungsgremiums in Osnabrück war wieder ein voller Erfolg.
Der
Lehrgang des Bildungsgremiums in Osnabrück war wieder ein voller
Erfolg. Die Disziplinvorsitzenden Markus Höpker (Shotokan-Karate),
Richard Hammer (Kung Fu) und Bernd Grosse Daldrup-Hemker (Hapkido)
präsentierten ihren Stil. Weiterhin unterrichteten Bundestrainer Stefan
Lange (Taekwon-Do und Semi Kontakt), Simon Pieper (Combat Stickfight),
Andrej Sawodowskie (Kickboxen),Thomas Kuclo (Shaolin Kempo), Stefan
Kühne (Judo) und Sebastian Karnatz (Jiu-Jitsu). Dong-Hyeon Yun zeigte
seinen Stil Gongkwon Yusul und der Ehrengast Tom Starling
(IBF-Präsident GB) präsentierte in 2 Einheiten Kontrolltechniken. Die
Teilnehmer konnten an diesem Tag wieder eine Menge neues und
interessantes Wissen mit nach Hause nehmen und freuen sich schon auf den
nächsten Lehrgangstag. Der Vorsitzende des Bildungsgremiums der
IBF-Deutschland, Uwe Kampeter, war mit dem Ergebnis dieses tollen Tages
hochzufrieden. Ein großer Dank geht an den RaSpo Osnabrück für die
großen Hallen, Tom Starling für seinen Besuch in Deutschland und die
interessanten Seminare, Sven Kohlstedde für seine ehrenamtlichen
Dolmetscherdienste und die Betreuung der britischen Gäste sowie alle
Referenten für ihre hervorragende Leistungen. Jetzt zu einigen
Impressionen dieses tollen Lehrgangs mit 110 gemeldeten Teilnehmern.




Danprüfung am 7. Januar 2024
Nach vorausgegangenen Dan-Vorbereitungslehrgängen fand am Sonntag die IBF Dan-Prüfung Taekwon-Do statt.
Unter dem Vorsitz von Taekwon-Do Großmeister Thomas Schaepers (8.Dan), Henning Schröder (6.Dan) und den Beisitzern Andrej Sawodowski (3.Dan) und Simon Pieper (3.Dan) und Henning von der Haar (3.Dan) stellten sich fünf Prüflinge der anspruchsvollen Prüfung.
Zu Beginn der Prüfung standen die Grundtechniken in Form von Doppel-Hand- und Fußkombinationen auf dem Programm. Hierbei mussten die Prüflinge jede Technik in koreanischer Fachsprache benennen und sauber ausführen.
Im Anschluss wurden die drei Pflichtformen (Hyong oder Tul)
vorgeführt inklusive einer Form aus dem vorherigen Prüfungsprogramm.
Für Barbara standen zum 2. DAN die Formen:
10. Form Gwang-Gae mit 39 Bewegungen
11. Form Po-Eun mit 36 Bewegungen
12. Form Gae-Baek mit 44 Bewegungen
sowie die 8. Form Hwa-Rang mit 29 Bewegungen
Nach kurzer Pause und Besprechung der gezeigten Leistungen ging es weiter zum zweiten Teil der Prüfung. Partnerübungen sowie Selbstverteidigung mit und ohne Waffen sowie gegen mehrere Angreifer brachten die Prüflinge ordentlich ins Schwitzen.
Beim abschließenden Highlight der Prüfung, dem Bruchtest, konnten
alle die Wirksamkeit ihrer Hand- und Fußtechniken an Brettern
demonstrieren.
Am Ende überzeugten alle die Prüfungskommission und erhielten mit
Recht ihren Dan-Grad.
Besonders hervorzuheben sind hierbei Barbara Moering, welche ihre
erste Dan-Prüfung nach 38 Jahren bestand und nun mit Stolz ihren
wohlverdienten 2.Dan erhielt, sowie Sabine Scheve, welche die
anspruchsvolle Prüfung zum 5. Dan meisterte und all ihre Bruchteste in
der Form Ul Yi erfolgreich demonstrierte.
Die Prüfung haben bestanden:
- Leon Schomburg zum 1.Dan,
- Katerina Antedaki zum 2.Dan,
- Barbara Moering zum 2.Dan,
- Marc von der Haar zum 2.Dan
- Sabine Scheve zum 5.Dan
Im Anschluss an die Dan-Prüfung konnten die Teilnehmer noch dem Disziplinvorsitzenden Thomas Schaepers gratulieren. Diesem wurde im Namen der IBF-Deutschland und der IBF-International der 7.Dan im All Style Karate überreicht, als Anerkennung für seine langjährigen Dienste für die Verbreitung der Sportart All Style Karate.
